Pulsgeber - zwei Stimmen, viele Perspektiven

Pulsgeber - zwei Stimmen, viele Perspektiven

#150 Pulsgeber Jubiläum im Zeitalter der KI

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

150 Episoden Pulsgeber – das sind zwei volle Tage kluge, kritische und kreative Impulse für alle, die gesellschaftliche und technologische Entwicklungen aufmerksam verfolgen. In dieser besonderen Jubiläumsausgabe blicken Michael und Timo zurück und voraus: Was hat sich in den letzten vier Jahren verändert? Wie hat sich der Podcast verändert?
Natürlich spielt auch ein Thema eine zentrale Rolle, das inzwischen aus dem Pulsgeber-Kosmos nicht mehr wegzudenken ist: Künstliche Intelligenz. Über die Hälfte der inhaltlichen Vorbereitung läuft inzwischen über ChatGPT, Instagram-Bilder entstehen mit KI-Unterstützung – nur die technische Bearbeitung bleibt (noch) in Menschenhand. Doch wie weit könnten wir gehen? KI-Stimmen im Podcast? Individualisierte Episoden nur für euch persönlich?
In dieser Folge wird es ehrlich, persönlich und auch ein bisschen visionär. Timo bekommt (verdient!) ein KI-Lob für seine verständlichen Erklärungen und seine konstruktiv-kritische Haltung.
Diese Episode ist ein Dank an alle, die zuhören, mitdenken und diesen Podcast zu dem gemacht haben, was er heute ist. 150 Episoden – das hätten wir uns vor vier Jahren nie vorstellen können. Also: Hört rein, feiert mit uns, meldet euch bei Anregungen oder Feedback und teilt den Pulsgeber mit euren Freunden und Freundinnen – damit wir auch die nächsten 150 gemeinsam gestalten können.

#149 Leistungsgedanke - Japan ein Vorbild?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Episode 149 des Pulsgeber Podcasts nehmen euch Timo und Michael mit auf eine Reise – im wahrsten Sinne des Wortes. Frisch zurück aus zwei intensiven Wochen in Japan erzählt Timo nicht nur von Sushi, sondern vor allem von seinen gesellschaftlichen Beobachtungen vor Ort. Gemeinsam sprechen die beiden darüber, was Japan kulturell so besonders macht, wie tief verwurzelt Disziplin, Respekt und das Denken in kollektiven Strukturen dort sind – und was wir in Deutschland davon vielleicht lernen könnten.
Doch der Blick geht über den Urlaub hinaus. Die Episode schlägt die Brücke zum deutschen Leistungsgedanken und stellt die Frage: Was ist aus unserem eigenen Leistungsgedanken geworden? Besonders spannend: Der Vergleich mit Japan. Dort ist Bildung stark leistungsorientiert – allerdings weniger aus Wettbewerbsgedanken, sondern aus einem tiefen Pflichtgefühl gegenüber der Gesellschaft. Was bedeutet das für unsere Schulen, unsere Arbeitswelt und unsere Haltung gegenüber Fleiß und Ehrgeiz?
Diese Episode regt zum Nachdenken an, gibt persönliche Einblicke und lädt zur Diskussion ein. Wenn euch der Mix aus Reisebericht, Bildungspolitik und Gesellschaftsanalyse genauso begeistert wie uns, dann hört unbedingt rein!

#148 Humanoide Roboter - Menschlich. Unheimlich.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 148 nehmen Timo und Michael euch mit in die faszinierende und zugleich polarisierende Welt der humanoiden Robotik. Was passiert mit uns, wenn plötzlich ein menschenähnlicher Roboter den Kaffee serviert, am Empfang steht oder im Pflegeheim mit älteren Menschen spricht? Wie fühlt es sich an, wenn nicht mehr Menschen, sondern Maschinen alltägliche Aufgaben übernehmen – und das mit Armen, Beinen und einem Gesicht, das Emotionen erkennen und Gespräche führen kann?
Gemeinsam diskutieren die beiden, warum es überhaupt humanoide Roboter braucht, was der Unterschied zu klassischen Maschinen oder Chatbots ist und wo diese Roboter heute schon im Einsatz sind – vom Tesla Optimus über Figure 01 bis hin zum akrobatischen Atlas von Boston Dynamics. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Fall „Oskar“, einem kleinen Roboter im Pflegeheim, der mit seiner Mütze und freundlichen Art für überraschend viel Nähe sorgt – und gleichzeitig ethische Fragen aufwirft: Ab wann wird ein Roboter „zu menschlich“? Und was macht das mit uns?
Dabei kommen persönliche Eindrücke nicht zu kurz: Staubsauger-Roboter, philosophische Überlegungen, Science-Fiction-Vibes und die ganz reale Frage, ob wir eigentlich bereit sind für eine Welt, in der menschenähnliche Roboter rund um die Uhr arbeiten – ohne Pause, ohne Lohn, ohne Streik.
Eine Episode voller Spannung, Nachdenklichkeit und Zukunftsmusik. Hör rein – und stell dir die Frage: Was würdest du tun, wenn morgen ein humanoider Roboter vor deiner Tür steht?

#147 Rohstoffe - ein unterschätztes Machtinstrument

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode nehmen Timo und Michael euch mit auf eine Reise in die oft übersehene Welt der Rohstoffe – ein Thema, das im Schatten von Tech-Trends, Börsen-News und Politikdebatten viel zu selten im Rampenlicht steht. Dabei sind Rohstoffe längst mehr als bloße Handelsgüter – sie sind Hebel in der Geopolitik, Treiber der Energiewende und Zündstoff für künftige Konflikte.
Wie selten sind „Seltene Erden“ wirklich? Wir sprechen über die begehrten Schätze, die in Windrädern, Smartphones und E-Autos stecken – und über die Machtverhältnisse, die sich daraus ergeben.
Ob Neodym, Kobalt, Kupfer oder Uran – wir erklären, was diese Rohstoffe so besonders macht, wie sie gefördert werden und warum der Abbau oft mit politischen, ökologischen und ethischen Problemen verbunden ist.
Natürlich gibt’s auch wieder persönlichen Austausch – von Kindheitserinnerungen bei „Siedler von Catan“ bis zur Frage, ob wir bald unsere Smartphones mit gutem Gewissen recyceln müssen. Und wie immer stellen wir uns auch der großen Frage: Was bedeutet das alles für die Zukunft?
Diese Folge ist ein Muss für alle, die Nachhaltigkeit, internationale Politik, Energiefragen und wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen wollen – oder einfach Lust haben, klüger aus dem Podcast zu gehen, als sie reingekommen sind.

#146 Zwischen KI und 4-Tage-Woche – Wie viel Arbeit braucht Deutschland?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Arbeiten wir zu wenig – oder einfach anders? In Folge 146 sprechen Timo und Michael über ein Thema, das gerade heiß diskutiert wird: die Arbeitszeit in Deutschland. Zwischen Forderungen nach der 4-Tage-Woche, wachsendem Teilzeit-Trend und stagnierender Produktivität fragen wir uns: Wie viel Arbeit braucht ein Land, das zukunftsfähig bleiben will?
Du erfährst, wie sich die durchschnittliche Arbeitszeit in Deutschland entwickelt hat, warum wir im europäischen Vergleich eher hinten liegen und was das für unsere Wettbewerbsfähigkeit bedeutet. Gleichzeitig schauen wir auf den Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung: Wird KI unsere Arbeit überflüssig machen – oder uns endlich von unnötigen Stunden im Büro befreien?
Hör jetzt rein und finde heraus, warum die Zukunft der Arbeit nicht in mehr Stunden, sondern in smarteren Lösungen liegt.

#145 Der CEO der Zukunft ist eine KI

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode von Pulsgeber nehmen Timo und Michael euch mit auf eine Reise in die Zukunft der Unternehmensführung – und stellen eine provokante Frage: Wird der CEO von morgen eine künstliche Intelligenz sein? Wir sprechen über unseren alltäglichen Umgang mit KI, welche Jobs wirklich zuerst ersetzt werden und warum ausgerechnet Kreativität überraschend wenig geschützt ist. Gemeinsam diskutieren wir, welche Kompetenzen ein CEO braucht – und was davon eine KI heute schon leisten kann. Reicht datengetriebene Präzision und 24/7-Verfügbarkeit aus, um ein Unternehmen zu führen? Oder braucht es doch weiterhin menschliche Intuition, Empathie und Führungskompetenz? Am Ende landen wir bei einem Zukunftsmodell, das beides vereint: Mensch und Maschine als Co-CEOs. Hört rein und findet heraus, warum KI kein Ersatz, aber ein mächtiger Verbündeter ist – und was das für euch ganz konkret bedeutet. Kommentiert gerne direkt bei Spotify – wir freuen uns auf euer Feedback!

#144 Stimmungskrise & Regierungshoffnung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge wird’s politisch – aber keine Sorge: nicht trocken, sondern mit ordentlich Pfeffer, Meinung und einem Schuss Hoffnung! Timo und Michael sprechen über die politische Großwetterlage in Deutschland: Warum ist die Stimmung im Land so mies, noch bevor die neue Regierung überhaupt loslegt? Und was braucht es eigentlich, um einen echten politischen Neuanfang zu schaffen – statt nur neue Gesichter mit alten Problemen?
Mit Blick auf Friedrich Merz, ein parteiloses Digitalministerium, spannende Personalien aus der Wirtschaft und einer Regierung, die bei null startet, analysieren die beiden, worauf es in den nächsten Jahren ankommt. Kann diese Regierung die Schlagzeilen neu schreiben – oder bleibt alles beim alten? Wie kann man verhindern, dass die AfD noch mehr Boden gutmacht?
Es geht um Regierungsstile, Ministeriums-Castings, den Neustart in der Außenpolitik und die Frage: Wie viel Hoffnung dürfen wir uns eigentlich noch machen?
Jetzt reinhören und anschließend in Spotify in den Kommentaren mitdiskutieren.

#143 Elektromobilität in Deutschland: Zwischen Ladehemmung und Zukunftsantrieb

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um den Wunsch eines Hörers, den viele teilen: Wo stehen wir eigentlich gerade bei der Elektromobilität in Deutschland? Passend zum Frühling mit Sonne und Aufbruchsstimmung werfen wir einen Blick auf Zahlen, Trends, Probleme und Chancen der elektrischen Revolution auf unseren Straßen.
Wir sprechen über die aktuellen Verkaufszahlen, den Rückgang der Neuzulassungen und die Frage, warum das E-Auto-Image in Deutschland noch immer mit Vorurteilen zu kämpfen hat. Auch die Politik kommt nicht zu kurz – schließlich sind Förderstopps, CO₂-Bepreisung und Ladeinfrastruktur keine Nebensache, sondern zentrale Stellschrauben für die Mobilitätswende.
Dabei geht es nicht nur um kalte Statistiken, sondern auch um persönliche Einschätzungen und Erfahrungen: Warum lohnt sich Elektromobilität vor allem für Eigenheimbesitzer mit Wallbox und Solaranlage? Und warum fällt der Umstieg für viele Mieterinnen und Mieter weiterhin schwer? Wir diskutieren, was Deutschland von China lernen könnte, warum schnellere Ladezeiten ein Gamechanger wären und was aus gebrauchten Akkus eigentlich wird.
Zum Schluss gibt’s einen Ausblick in die Zukunft: Wo liegen die Chancen? Was muss sich verändern, damit E-Autos massentauglich werden? Und warum könnte ein klares Signal aus dem Verkehrsministerium jetzt entscheidend sein?
Eine Episode für alle, die wissen wollen, ob das E-Auto in Deutschland gerade eine Pause macht – oder nur Anlauf nimmt.

#142 Gehirnsache - von Klischees und Fakten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge gehen wir der Frage auf den Grund, ob Männer und Frauen wirklich unterschiedlich denken – oder ob das nur ein hartnäckiger Mythos ist. Gibt es ein „typisch männliches“ oder „typisch weibliches“ Gehirn? Was sagt die Neurowissenschaft dazu – und was davon ist eigentlich überinterpretiert oder sogar schlicht falsch?
Mit einem Augenzwinkern und trotzdem wissenschaftlich fundiert sprechen wir über die biologischen Unterschiede im Gehirn, räumen mit gängigen Vorurteilen auf und schauen kritisch auf Studien, die mehr verwirren als aufklären. Dabei fragen wir uns auch: Inwiefern spielt unser soziales Umfeld eine größere Rolle als die Biologie? Und ist es überhaupt sinnvoll, immer nach Unterschieden zu suchen?
Natürlich darf auch der Pulsgeber-typische Blick in die Glaskugel nicht fehlen: Welche verrückten Prognosen haben wir für 2025? Wird Bitcoin die 150.000 knacken? Kommt die Dienstpflicht? Und – ganz wichtig – gewinnt Deutschland den ESC?
Eine Folge zwischen Tiefgang, Humor und kontroversen Gedanken. Für alle, die gerne mitdenken, mitfühlen – und vielleicht ein bisschen mitlachen.

#141 Ist Klimaschutz out?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klimaschutz scheint an Aufmerksamkeit zu verlieren – warum ist das so? In dieser Episode sprechen wir darüber, ob wir uns an die Klimakrise gewöhnt haben, ob andere Krisen wie Kriege und Inflation die Debatte verdrängen und warum Klimapolitik oft als unsexy gilt. Ist Deutschland überhaupt ein relevanter Akteur im Kampf gegen den Klimawandel? Und welche Lösungen gibt es, um Menschen wieder für das Thema zu begeistern? Hört rein für eine ehrliche Diskussion über eines der drängendsten Themen unserer Zeit!

Über diesen Podcast

Im Podcast "Pulsgeber - zwei Stimmen, viele Perspektive" sprechen die beiden Hosts Timo und Michael über Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Jeden zweiten Sonntag erscheint eine neue Episode über ein aktuelles oder zukunftsrelevantes Thema.

von und mit Timo & Michael

Abonnieren

Follow us