Pulsgeber - zwei Stimmen, viele Perspektiven

Pulsgeber - zwei Stimmen, viele Perspektiven

#143 Elektromobilität in Deutschland: Zwischen Ladehemmung und Zukunftsantrieb

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um den Wunsch eines Hörers, den viele teilen: Wo stehen wir eigentlich gerade bei der Elektromobilität in Deutschland? Passend zum Frühling mit Sonne und Aufbruchsstimmung werfen wir einen Blick auf Zahlen, Trends, Probleme und Chancen der elektrischen Revolution auf unseren Straßen.
Wir sprechen über die aktuellen Verkaufszahlen, den Rückgang der Neuzulassungen und die Frage, warum das E-Auto-Image in Deutschland noch immer mit Vorurteilen zu kämpfen hat. Auch die Politik kommt nicht zu kurz – schließlich sind Förderstopps, CO₂-Bepreisung und Ladeinfrastruktur keine Nebensache, sondern zentrale Stellschrauben für die Mobilitätswende.
Dabei geht es nicht nur um kalte Statistiken, sondern auch um persönliche Einschätzungen und Erfahrungen: Warum lohnt sich Elektromobilität vor allem für Eigenheimbesitzer mit Wallbox und Solaranlage? Und warum fällt der Umstieg für viele Mieterinnen und Mieter weiterhin schwer? Wir diskutieren, was Deutschland von China lernen könnte, warum schnellere Ladezeiten ein Gamechanger wären und was aus gebrauchten Akkus eigentlich wird.
Zum Schluss gibt’s einen Ausblick in die Zukunft: Wo liegen die Chancen? Was muss sich verändern, damit E-Autos massentauglich werden? Und warum könnte ein klares Signal aus dem Verkehrsministerium jetzt entscheidend sein?
Eine Episode für alle, die wissen wollen, ob das E-Auto in Deutschland gerade eine Pause macht – oder nur Anlauf nimmt.

#142 Gehirnsache - von Klischees und Fakten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge gehen wir der Frage auf den Grund, ob Männer und Frauen wirklich unterschiedlich denken – oder ob das nur ein hartnäckiger Mythos ist. Gibt es ein „typisch männliches“ oder „typisch weibliches“ Gehirn? Was sagt die Neurowissenschaft dazu – und was davon ist eigentlich überinterpretiert oder sogar schlicht falsch?
Mit einem Augenzwinkern und trotzdem wissenschaftlich fundiert sprechen wir über die biologischen Unterschiede im Gehirn, räumen mit gängigen Vorurteilen auf und schauen kritisch auf Studien, die mehr verwirren als aufklären. Dabei fragen wir uns auch: Inwiefern spielt unser soziales Umfeld eine größere Rolle als die Biologie? Und ist es überhaupt sinnvoll, immer nach Unterschieden zu suchen?
Natürlich darf auch der Pulsgeber-typische Blick in die Glaskugel nicht fehlen: Welche verrückten Prognosen haben wir für 2025? Wird Bitcoin die 150.000 knacken? Kommt die Dienstpflicht? Und – ganz wichtig – gewinnt Deutschland den ESC?
Eine Folge zwischen Tiefgang, Humor und kontroversen Gedanken. Für alle, die gerne mitdenken, mitfühlen – und vielleicht ein bisschen mitlachen.

#141 Ist Klimaschutz out?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klimaschutz scheint an Aufmerksamkeit zu verlieren – warum ist das so? In dieser Episode sprechen wir darüber, ob wir uns an die Klimakrise gewöhnt haben, ob andere Krisen wie Kriege und Inflation die Debatte verdrängen und warum Klimapolitik oft als unsexy gilt. Ist Deutschland überhaupt ein relevanter Akteur im Kampf gegen den Klimawandel? Und welche Lösungen gibt es, um Menschen wieder für das Thema zu begeistern? Hört rein für eine ehrliche Diskussion über eines der drängendsten Themen unserer Zeit!

#140 Zukunft durch Engagement: Ehrenamt als Schlüssel für morgen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jeden Tag engagieren sich rund 29 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich – im Sportverein, bei der Feuerwehr, in den Tafeln oder unzähligen anderen Organisationen. Im Schnitt 3,5 Stunden pro Woche investieren sie in das Gemeinwohl. Doch wie steht es eigentlich ums Ehrenamt?
Einerseits sind die Zahlen seit Jahren erstaunlich konstant, andererseits wird es für viele Organisationen immer schwieriger, neue Freiwillige zu finden. Bürokratie, Digitalisierung und veränderte Lebensrealitäten machen es nicht leichter, sich langfristig zu engagieren. Gleichzeitig erleben viele Ehrenamtliche aber auch, wie wertvoll ihr Einsatz ist – für die Gesellschaft, aber auch für sie selbst. Denn neben dem reinen Helfen geht es auch um Sinn, Anerkennung und persönliche Weiterentwicklung.
Wie also bleibt freiwilliges Engagement attraktiv? Welche neuen Modelle braucht es, um mehr Menschen zu motivieren? Und wie können Verantwortung und Aufwand besser verteilt werden?
Jetzt reinhören & anschließend mitdiskutieren!

#139 Verhandeln wie Trump – Die Kunst des Deal-Makings

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Donald Trump gilt als selbsternannter „Dealmaker“ – doch was steckt wirklich hinter seiner Verhandlungsstrategie? In dieser Episode analysieren wir seine Taktiken: von maximalen Forderungen über den Einsatz von Druck bis hin zur bewussten Missachtung klassischer Spielregeln.

Wir sprechen darüber, warum Trump Win-Win-Szenarien ablehnt, wie er mit absurden Ankern die Verhandlungsdynamik verändert und warum er zuerst Fakten schafft und dann verhandelt. Außerdem erfährst du, wie du mit Verhandlungspartnern umgehst, die nach dem Trump-Prinzip spielen – ohne selbst über den Tisch gezogen zu werden.

Hör rein und lerne, wie du Verhandlungen souverän meisterst – ob im Business, in der Politik oder im Alltag!

#138 Eine Welt ohne Milliardäre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie sieht eine Welt ohne Milliardäre aus? In Episode 138 wagen sich Michael und Timo an ein heikles Thema. Oft wird im Zuge von fehlenden finanziellen Mitteln im Bundeshaushalt über Steuererhöhungen diskutiert. Gerade die Erbschaft -oder Vermögensteuer rücken dann immer wieder als mögliche Stellschraube in den Fokus. Die beiden stellen sich die Frage, welche Auswirkungen massive Besteuerung auf Vermögen für unsere Gesellschaft haben können. Könnten dadurch Einkommensschwache Menschen entlastet und langfristig unsere Finanzen gesichert werden? Oder besteht vielmehr die Gefahr, dass notwendige Zukunftsinvestitionen zurückgehen weil Milliardäre das Land verlassen? Eine Episode voller Perspektiven und spannender Diskussionen.

#137 Countdown zur Bundestagswahl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwei Wochen vor der Bundestagswahl läuten Timo und Michael den Countdown ein. In Episode 137 sprechen die beiden nicht unbedingt über parteispezifische Programme, aber viel mehr über die Gesamtsituation rund um die Wahl. Dabei geht es nicht nur um inhaltslose Wahlplakate und die Migrationsthematik, sondern auch um eine Bewertung der personellen Angebote der Parteien. Letztendlich blicken die beiden aber auch in die kurzfristige Zukunft nach der Wahl und werfen einen Ausblick auf die Wahl 2029. Ein Thema das jeden etwas angeht und eine Episode die man hören sollte.

#136 Demokratie-Anker Rundfunkbeitrag

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Rundfunkbeitrag in Deutschland beträgt 18,36€ im Monat und muss von jedem Haushalt entrichtet werden. Das sorgt immer öfter für emotionale Diskussionen und ist inzwischen auch ein politisches Thema im Wahlkampf. In Episode 136 sprechen Timo und Michael über den Rundfunkbeitrag, die positiven und negativen Folgen sowie die historische Bedeutung. Dabei geht es auch um die Frage, ob der Rundfunkbeitrag letztendlich ein Anker der Demokratie ist.

#135 Pulsgeber Prognosen 2025

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Jahresstart wird oft begleitet von guten Vorsätzen und neuer Motivation. Auch beim Pulsgeber gibt es im neuen Jahr ein Update. Wir haben unser Format etwas angepasst und versorgen euch ab jetzt mit noch mehr Perspektiven zu Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Passend dazu gibt es einen neuen Trailer, ein neues Intro und auch einen präziseren Untertitel. In der ersten Episode 2025 haben Michael und Timo ihre Prognosen für das neue Jahr geteilt. Gibt es eine Renaissance beim Thema Wehrpflicht? Schafft der Bitcoin mit über 150.000USD ein neues Allzeithoch? Kann der Pulsgeber Podcast seine Follower verdoppeln? All das erfahrt ihr in Episode 135. Wir sind gespannt wer am Ende des Jahres mit seinen Vorhersagen Recht behält.

#0 zwei Stimmen, viele Perspektiven

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind dein Pulsgeber - zwei Stimmen, viele Perspektiven.
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft - diese Themen begeistern uns und wir wollen unsere Ideen dazu mit dir in diesem Podcast teilen. Konkret tauschen wir uns jede zweite Woche zu einem aktuellen oder zukunftsrelevanten Thema aus.

Über diesen Podcast

Im Podcast "Pulsgeber - zwei Stimmen, viele Perspektive" sprechen die beiden Hosts Timo und Michael über Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Jeden zweiten Sonntag erscheint eine neue Episode über ein aktuelles oder zukunftsrelevantes Thema.

von und mit Timo & Michael

Abonnieren

Follow us